Außenraumperspektive, Außenraumvisualisierung oder auch Renderings sind wichtige Teilaufgaben bei der Entwicklung von Immobilien, seien es Wohngebäude, Industriegebäude, Hotels, Bürogebäude oder Ausstellungsräume. Die 3D Visualisierungen werden bei der Vermarktung und Werbung aktiv angewendet. Diese Technologie veranschaulicht selbst während des Entwurfsprozesses solche Details wie die Fassade, Fügung in die Umgebung, Begrünung des Außenraumes und die Landschaft mit all Ihren Eigenschaften wie Bänke, Fontänen und Brunnen, gepflasterte Wege und Wiesen.
Die 3D Visualisierung des Außenraumes ermöglicht es, die Besonderheiten eines Gebäudes zu vermitteln: Den Stil der Architektur, die Harmonie des Farbenspiels, die Form und das Volumen jedes der geplanten Elemente, die Textur und Faktur der verwendeten Materialien. Die Technologie der Visualisierung macht es möglich, das Modell in dreidimensionalen Perspektiven zu zeigen, und das mit verschiedenen Lichtszenarien. Somit wird es dem Endnutzer klar, wie das Gebäude bei natürlicher und künstlicher Beleuchtung aussehen wird.
Als Ergebnis der 3D Visualisierung erhält man qualitative, realistische oder stilisierte Darstellungen der Immobilie aus verschiedenen Perspektiven. In Abhängigkeit des Präsentationsziels nutzt man die Visualisierungen in PowerPoint Präsentationen, als Werbemittel im Internet, auf Plakaten, oder als interne Veranschaulichung der geplanten Objekte, um weitere Entscheidungen zu treffen. Auf der Basis der erstellten 3D-Objekten ist es möglich Videoanimationen, Stereoskope 3D-Bilder für VR-Brillen oder 360° Panoramen für virtuelle Rundgänge zu erstellen.
Vogelperspektive
Die Vogelperspektive zeigt nicht nur das Projekt aus der Luft, sondern die Zuwegung, naheliegende Parks, Straßen, Fußgängerwege, Parkplätze und die Integration des Projektes in die Umgebung selbst.
Diese Perspektive beantwortet eine wichtige Frage: Wo befindet sich das Objekt? Ohne eine Vogelperspektive bleibt die visuelle Antwort auf diese Frage aus.
Bei einem Projekt der Landschaftsarchitektur ist diese Perspektive unumgänglich.
Es gibt zwei Arten von Vogelperspektiven:
- Die Integration des Bauvorhabens in ein vorhandenes Foto, welches meistens mit einer Drohne erstellt wird.
- Die Modellierung der Umgebung am Computer.
Für jedes Projekt wird individuell entschieden, welches Verfahren am besten passt.